Solidarische Landwirtschaft

Was ist Solidarische Landwirtschaft?

Tomaten

Jede Woche frisches Biogemüse das direkt vor der eigenen Haustür gewachsen ist, du kennst den Acker und die GärtnerInnen, hilfst – sowie du kannst – ein paar Mal im Jahr mit und bist an den Entscheidungsprozessen beteiligt. Die GärtnerInnen wissen sicher, dass sie all ihr Gemüse loswerden und genauso sicher, dass sie ihren Lohn bekommen.

Dieses Konzept der selbstorganisierten, nicht-industriellen, marktunabhängigen Nahrungsmittelversorgung heißt „Solidarische Landwirtschaft“ oder „CSA“ (Community supported Agriculture). Hierbei übernimmt eine Gruppe von Menschen die Verantwortung für einen landwirtschaftlichen Betrieb (in unserem Fall eine Gärtnerei), finanziert diesen und erhält im Gegenzug die Ernte.

Weiterführende Informationen:

Das ‚Solidarische Landwirtschaft‘-Netzwerk bietet viele Infos und Definitionen rund ums Thema: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite/

Der Dokumentations-Film ‚Die Strategie der krummen Gurken‘ beschreibt das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft am Praxisbeispiel ‚GartenCoop Freiburg‘: http://www.cinerebelde.org/die-strategie-der-krummen-gurken-p-121.html?language=de

Über Uns

Sommerfest 2016

„Wir ernähren uns selbst – unabhängig von Konzernen, nach ökologischen Grundsätzen und mit vereinten Kräften“ – das ist die Idee, die hinter „Solidarischer Landwirtschaft “ – kurz: Solawi – steht!

Dazu haben die mittlerweile über 300 Mitglieder der Solawi Mainz einen eigenen Landwirtschaftsbetrieb gegründet, Maschinen und Saatgut gekauft, Pachtverträge abgeschlossen und vier Gärtner*innen engagiert. Finanziert wird der Betrieb nach dem Prinzip eines fairen Finanzausgleichs: Wer mehr hat, gibt auch mehr, damit alle unabhängig von ihrem Einkommen mitmachen können.

„Über Uns“ weiterlesen

Unser Gemüse

Acker

Seit März 2020 erwirtschaften wir 120 Ernteanteile. Wir bewirtschaften derzeit 6 ha Land: davon 2,2 ha Gemüse im Fruchtwechsel mit 3 ha Gründüngung (u.a. 3 jähriges Luzerne) und 700 qm Obst. Das weitere Land ist Bannstrukturen und Naturschutzhecken vorbehalten, So wird ein ganzjähriger Gemüseanbau ermöglicht mit ca. 60 unterschiedlichen Kulturen

Unser Erntetag ist jeder Donnerstag, der Zeitraum für das selbständige Abwiegen und Abholen des Anteils ist für Donnerstag ab 18:30 Uhr bis 21 Uhr und Freitag 10 bis 21 Uhr vorgesehen. Donnerstags in der Zeit von 17 Uhr bis 18:30 Uhr findet das Abwiegen für die Abholgemeinschaften statt.

„Unser Gemüse“ weiterlesen